1./2. September 2023

Die Künstler*innen des diesjährigen Festivals werden in Kürze bekanntgegeben.

Will McNicol (UK)

Roosmarijn (NL)

Sönke Meinen & Philipp Wiechert (D)

Cocotá (D)

Myrddin (B)

Stundom (DK)

1./2. September 2023

Das Internationale Freepsumer Gitarrenfestival bringt jedes Jahr am ersten Septemberwochenende eine erlesene Auswahl der besten Gitarrist*innen aus den verschiedensten Stilrichtungen auf die Bühne. Organisiert wird das Festival vom Team des Kultur-Gulfhof-Freepsum und den Gitarristen Sönke Meinen und Philipp Wiechert.

Every first weekend in September, the Freepsum International Guitar Festival brings together many of the world’s best musicians of different genres. This event is organised by the team of the Kultur-Gulfhof-Freepsum as well as guitarists Sönke Meinen and Philipp Wiechert.

Programm 2023

Freitag, 01. September

WILL MCNICOL   
19.15 Uhr

ROOSMARIJN
20.15 Uhr

SÖNKE MEINEN & PHILIPP WIECHERT
21.15 Uhr

Samstag, 02. September

COCOTÁ
19.00 Uhr

 

MYRDDIN
20.00 Uhr

STUNDOM
21.00 Uhr

Freitag, 01. September

Einlass 18:30 Uhr

[table “” not found /]

Samstag, 02. September

[table “” not found /]

Workshops (Anmeldung und Bezahlung vor Ort)

"Üben üben“ mit Philipp Wiechert (Samstag, 13 Uhr)

Wer kennt das nicht: Die Motivation ist da, aber es gibt immer etwas, das einen vom Üben abhält. Wir wollen uns der Frage widmen, wie man das meiste aus der begrenzen Zeit mit dem Instrument herausholt. Wie entwickelt man sich technisch weiter, ohne „stumpfe“ Etüden zu üben? Wie lernt man neue Stücke so, dass man sie schnell auswendig kann, lange im Kopf behält und sogar auf eine Weise verstehen lernt, die einem für das nächste Stück weiterhilft? Wie nutze ich die berühmten „10 Minuten pro Tag“ so, dass ich etwas lerne und trotzdem den Spaß am Gitarrespielen nicht verliere?

"Fingerstyle Control“ mit Will McNicol & Sönke Meinen (Samstag, 13 Uhr)

Dieser Workshop widmet sich der Frage, mit welchen Mitteln man seinem Gitarrenspiel mehr Ausdruck verleihen kann. Welche Übungen können helfen, mehr Kontrolle über seine Spieltechnik zu erhalten und worauf kann man während des Spielens und Übens achten, damit aus einer Reihe von Tönen Musik wird? Anhand von einfachen Beispielen aus dem Kontext des Fingerstyle sollen diese Fragen von Will McNicol und Sönke Meinen näher beleuchtet werden. 


"Flamenco" mit Myrddin (Samstag, 14.15 Uhr)

Es gibt wohl kaum eine Stilistik, die so von der Gitarre geprägt ist, wie der Flamenco. Und dennoch erscheint sie für die meisten Klassik- oder Fingerstile-Gitarrist*innen wie eine komplett andere Welt. Mit ihrer hohen Virtuosität, ihrer kraftvollen Spieltechnik und vor allem ganz viel Seele ist Myrddins Musik aber auch innerhalb dieser Welt eine Besonderheit. In diesem Workshop wird Myrddin einige seiner eigenen Techniken und musikalischen Ansätze zeige und einen Überblick über die essenziellen, spieltechnischen Elemente des Flamencos geben.

"Flatpicking und Songbegleitung" mit Villads Hoffmann (Samstag, 14.15 Uhr)

Villads Hoffmann gilt als einer der führenden Cittern-Spieler Skandinaviens. Dieses Instrument ist der Gitarre spieltechnisch sehr nah, wodurch sich hier auch die Gitarrist*innen einiges abschauen können. In Villads’ Workshop wird es um das Spiel mit dem Plektrum gehen: Wie begleite ich Songs so, dass aus intuitivem „Schrammeln“ elegantes Strumming wird und wie spiele ich Melodien mit dem Plektrum möglichst mühelos und musikalisch? Anhand von traditionellen, skandinavischen Folksongs zeigt Villads, wie er seine Cittern auf kreative Weise einsetzt und wie sich diese Ideen auf die Gitarre übertragen lassen. 

Tickets 2023

Freitag:
30,- € Reservierung (VVK-Preis) 
35,- € Abendkasse

Samstag:
30,- € Reservierung (VVK-Preis)
35,- € Abendkasse

Workshops: 20,- €
Anmeldung & Bezahlung vor Ort

Wer sich für ein Festivalticket für beide Tage entscheidet, erhält einen Verzehrgutschein in Höhe von 5€ an der Abendkasse. 

Ticket­reservierung

Hier könnt ihr euch eure Tickets für das kommende Festival sichern.

Beachtet bitte, dass diese Reservierung verbindlich ist.

Die reservierten Tickets werden an der Abendkasse gegen Vorlage der Reservierungsbestätigung und eines Ausweisdokuments bis spätestens 15min vor Konzertbeginn in bar bezahlt. Kartenzahlung an der Abendkasse ist leider nicht möglich. 

Der Vorverkaufspreis gilt, sofern die Reservierung bis 12 Uhr des jeweiligen Festivaltags bei uns eingegangen ist. 

Nach Abschluss der Reservierung erhaltet ihr eine Bestätigungs-Email mit allen wichtigen Infos.

Unterstützen!

Fördermitgliedschaft im Verein „Internationales Freepsumer Gitarrenfestival e. V.“

Wir wollen die Künstler*innen, die bei uns in Freepsum spielen, fair bezahlen und gleichzeitig bezahlbare Eintrittsgelder bieten. Das ist ohne zusätzliche finanzielle Unterstützung nicht möglich. Mit folgendem Antrag und einem Betrag ab 5€ im Monat kannst du Fördermitglied unseres gemeinnützigen Vereins „Internationales Freepsumer Gitarrenfestival e. V.“ werden.

Damit trägst du maßgeblich dazu bei, dass wir unser Festival auch in Zukunft stemmen können und dieses Kleinod in der norddeutschen Konzertlandschaft erhalten bleibt.

Vielen Dank für deinen Support!

Download Aufnahmeantrag als PDF

Hinweis: Lade Dir den Aufnahmeantrag herunter, fülle ihn aus und sende ihn per mail an info@freepsumguitarfestival.de​ oder per Post:

Kultur-Gulfhof, Am Spielplatz 15, 26736 Krummhörn OT Freepsum​

Festival­historie

Eine Auswahl unserer bisherigen Künstler*innen:
A selection of our past artists (in alphabetical order):

Judith Beckedorf (D), Claire Besson (FRA), Antoine Boyer (FRA), Sebastian Braun (D), Falk Breitkreuz (D), Christian Buchmann (D), Erkin Cavus (TUR), Choons (D), Cocotá (D), Reentko Dirks (D), Emil und Zandra Ernebro (SWE), Casper Esmann (DK), Bjarke Falgren (DK), Jaimi Faulkner (AUS), Friling (D), Lukas Häfner (D), Trevor Gordon Hall (USA), Shane Hennessy (IRE), Wim den Herder (NL), Maneli Jamal (CAN), David Lindorfer (AUT), Jule Malischke (D), Will McNicol (UK), Sönke Meinen (D), Miss O´Paque (D), Myrddin (BE), Okapi (JP), Simon Riedlecker (AUT), Victor Rodriguez (D), Brooks Robertson (USA), Roosmarijn (NL), Anna-Lucia Rupp (D), Samuelito (FRA), Petteri Sariola (FI), Frank Schlüter (D), John Smith (UK), Stundom (DK), Philipp Wiechert (D), Pascal von Wroblewsky (D)

Unsere bisherigen Austeller*innen:
Our past exhibitors:

Acoustic Music Books (D), Gitarrenatelier Daniel Stark (D), Voss Guitars (D), Jost von Huene Gitarrenbau (D), Gitarrenbau David Jünger (D), Maton Guitars (AUS), Gitarrenbau Katharina Leinemann (D), Christina Kobler Guitars (AUT), Ernie Rissmann (D), Gitarrendiele Aurich (D), Musikhaus Jever (D), Hartmut Stürenberg (D).

gulfhof_rotbraun-03_small.png

Kontakt

Internationales Freepsumer Gitarrenfestival e. V.
Email: info@freepsumguitarfestival.de
Adresse: Kultur-Gulfhof-Freepsum, Am Spielplatz 15, 26736 Krummhörn OT Freepsum

WILL MCNICOL (UK)

Freitag, 01. September, 19.15 Uhr

Mit sechs Jahren griff sich Will McNicol seine erste Gitarre, nicht ahnend, dass ihm das unter anderem im Jahr 2011 den Titel „Akustikgitarrist des Jahres“ des britischen „Guitarist Magazine“ einbringen würde. Sein Soloalbum „Dragonflies, Frogs and Bumblebees“ wurde von der Presse in den höchsten Tönen gelobt und als „technisches Meisterstück“ und „einfach wunderschön“ beschrieben.


Will McNicol ist sowohl in Solokonzerten, als auch mit den vier Streichinstrumentalist*innen von „Innotet“ zu erleben. Er tourte bereits als Supportact für Mumford and Sons, Pierre Bensusan und Clive Carroll und stand in Großbritannien, Irland, Frankreich, Deutschland, Italien, Simbabwe und China auf der Bühne. Neben seinen Konzerten ist er ein gefragter Dozent und gibt Workshops in aller Welt.

Will McNicol ist “an acoustic genius, a true guitar ninja” (Guitar Techniques Magazine).

ROOSMARIJN (NL)

Freitag, 01. September, 20.15 Uhr

Viola, Loopstation, Effektgeräte und Gesang – daraus kreiert Roosmarijn ihre Klangwelt, die sich irgendwo zwischen melodischem Pop, klassischen Anklängen und experimentellen, elektronischen Sounds bewegt. Die Musikerin aus Arnheim findet ihre Inspiration in der Weite der Natur und fängt diese in intimen, verträumten und ausdrucksstarken Songs ein. Das Songwriting der 28-jährigen Niederländerin besticht durch einen erstaunlichen Grad an Reife, Komplexität und Persönlichkeit; und schon jetzt blickt sie auf eine bemerkenswerte Anzahl von Live-Auftritten zurück, unter anderem in den Niederlanden, Deutschland, Österreich, Island, Großbritannien, Schweden, Norwegen und Frankreich. Ihre hochgelobte EP „Inside Out“ wurde Ende 2019 veröffentlicht. Derzeit arbeitet sie an ihrem Debütalbum, das 2024 erscheinen wird.

SÖNKE MEINEN & PHILIPP WIECHERT (D)

Freitag, 01. September, 21.15 Uhr

Ganz pur mit nur zwei Akustikgitarren erschaffen Sönke Meinen und Philipp Wiechert in ihrem Duoprogramm eine musikalische Welt, die die Nische „Gitarrenmusik“ in alle Richtungen öffnet und weit über rein technische Fähigkeiten am Instrument hinausgeht. Mal voller Energie, mal zerbrechlich und intim, bewegt sich ihre Musik sich zwischen virtuosem Fingerstyle, gefühlvollem Folk und mitreißender Filmmusik. Die Gitarren sind dabei Mittel zum Zweck, im Vordergrund steht schlicht und ergreifend handgemachte Musik voller Ideen, Farben und Emotionen.

Sönke Meinen und Philipp Wiechert lernten sich schon im Teenager-Alter auf einem Festival-Campingplatz kennen, nicht ahnend, dass die gemeinsame Liebe für die Gitarre der Grundstein für eine enge Freundschaft und stetige gegenseitige Inspiration wurde. Es folgten ein gemeinsames Studium – und im Anschluss zunächst verschiedene Karrierewege:

Sönke Meinen erspielte sich als Sologitarrist und im Duo mit dem dänischen Violinisten Bjarke Falgren einen herausragenden Ruf in der internationalen Gitarrenszene. Er ist Preisträger diverser internationaler Wettbewerbe. Gitarrenlegende Tommy Emmanuel nannte ihn „einen der kreativsten Gitarristen der aktuellen Gitarrenszene“. 

Philipp Wiechert etablierte sich als gefragter Theatermusiker und -komponist, unter anderem am Staatstheater Hannover und dem Kellertheater Winterthur, sowie als Gitarrist der Sarah Lesch Band und „Modern Gypsy Swing“-Band „Friling“. Außerdem ist er regelmäßig mit Bassklarinettist Falk Breitkreuz im Duo auf Tour.

Darüber hinaus bilden Sönke Meinen und Philipp Wiechert die künstlerische Leitung des seit 2011 jährlich stattfindenden Internationalen Freepsumer Gitarrenfestivals.

Ihre verschiedenen Einflüsse und Herangehensweisen sind für die beiden Musiker keinesfalls eine Barriere, sondern viel mehr die Grundlage für ihre stilistische Offenheit, den kontinuierlichen Blick über den Tellerrand und einen unverwechselbaren Duo-Sound. Dies wird insbesondere in ihrem neuen Album „COCOON“ deutlich, das im Sommer 2023 erscheint. Sönke Meinens und Philipp Wiecherts Musik ist poetisch, kreativ und lebendig, voller spannender Grooves und ergreifenden Melodien. 

COCOTÁ (D)

Samstag, 02. September, 19.00 Uhr

COCOTÁ sind die Sängerin Fama M’Boup und der Gitarrist Christian Stoltz, die beide eine Leidenschaft für senegalesischen Pop aus den 80ern teilen. Nach und nach erweiterten sie ihr Repertoire um eigene Songs und Arrangements von Popklassikern, wiederum aus vergangenen Zeiten. Sie spielen mit der Musik, improvisieren, werfen sich Phrasen und Sounds zu und weben nach und nach ihre eigene Klangwelt auf der Bühne. COCOTÁ klingt nach einem Echo traditioneller westafrikanischer Musik und George Benson in der Neuzeit.

MYRDDIN (B)

Samstag, 02. September, 20.00 Uhr

Myrddins Musik ist komplex, leidenschaftlich rhythmisch und gleichzeitig tief emotional. In Andalusien lernte er von den legendären spanischen Gitarristen Manolo Sanlucar und Gerardo Núñez. Auch, wenn er dadurch tief in der Flamenco-Tradition verwurzelt ist, scheut sich Myrddin nicht davor, verschiedene musikalische Welten wie Jazz oder klassische Musik in seine eigenen Stücke einzuflechten. Seine Spieltechnik wirkt wie nicht von dieser Welt, aber wenn man sich die Zeit nimmt, seiner Musik aufmerksam zuzuhören, wird man bald einen immensen Reichtum an Emotionen, Schönheit und Ruhe entdecken. Nach sechs Alben und unzähligen Konzerten beweist Myrddin, dass große Flamencovirtuosen nicht unbedingt aus Spanien kommen müssen. 

STUNDOM (DK)

Samstag, 02. September, 21.00 Uhr

Stundom ist eine der am meisten gefeierten Gruppen der Neuen Nordischen Folkmusik. Inspiriert von den traditionellen dänischen Tänzen ihrer Vorfahren, klassischer Kammermusik und einigen modernen symphonischen Elementen, lädt das Trio seine Zuhörer*innen in eine hochemotionale musikalische Welt ein. Diese ist mal voller Energie und mal besinnlich-melodisch, aber immer voller Spielfreude und Liebe zum Detail. Violine, Cittern und Klavier verschmelzen bei Emma Elmøe, Villads Hoffmann und Julian Svejgaard zu einem eigenen und ganz besonderen Sound.

Im September 2021 veröffentlichten Stundom ihr zweites Studioalbum „må jeg holde din hånd?“, das in der Kategorie „Album des Jahres“ für die Danish Music Awards nominiert wurde.

Impressum

Angaben nach § 5 TMG

Inhaltlich verantwortlich

„Internationales Freepsumer Gitarrenfestival e.V.“
c/o Kultur-Gulfhof-Freepsum
Am Spielplatz 15
26736 Krummhörn

1. Vorsitzender ist Heiko Ringen

E-Mail: info@freepsumguitarfestival.de

 

RECHTLICHE HINWEISE

Allgemeine Bedingungen zur Nutzung des Internetauftritts

Urheberrecht

Die Seiten unseres Auftritts genießen urheberrechtlichen Schutz. Insbesondere Vervielfältigung, übersetzung und die Einspeicherung und Verarbeitung in anderen elektronischen Medien sind urheberrechtlich geschützt. Nachahmung und Verwertung — auch auszugsweise — sind nur mit Genehmigung von „Internationales Freepsumer Gitarrenfestival e.V.“ statthaft. Inhalt und Struktur des Internetauftritts sind urheberrechtlich geschützt. Die Vervielfältigung von Informationen oder Daten, insbesondere die Verwendung von Texten, Textteilen oder Bildmaterial, bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung. Die Zeichnungen und Abbildungen genießen den Schutz des § 72 UrhG. Die Veröffentlichungs- und Vervielfältigungsrechte liegen bei „Internationales Freepsumer Gitarrenfestival e.V.“. Die Rechte bleiben auch in vollem Umfang bestehen, wenn Bilder elektronisch oder händisch in ein Archiv übernommen werden.

Haftungsausschluss für Seiten Dritter

Die Seiten des Internetauftritts enthalten auch Verknüpfungen zu Websites im Internet, die von Dritten gepflegt werden und deren Inhalt „Internationales Freepsumer Gitarrenfestival e.V.“ nicht bekannt sind.„Internationales Freepsumer Gitarrenfestival e.V.“ vermittelt lediglich den Zugang zu diesen Websites und übernimmt keinerlei Verantwortung für deren Inhalt. Unsere Links auf fremden Internetseiten dienen lediglich der Navigation. Wir machen uns die, auf verlinkten Seiten dargestellten Aussagen nicht zu eigen. Insbesondere haften wir nicht für dort begangene Verstöße gegen gesetzliche Bestimmungen und Rechte Dritter.

Die Inhaber der Internetseiten, zu denen über den von „Internationales Freepsumer Gitarrenfestival e.V.“ betriebenen Internetauftritt ein Hyperlink besteht, sind für deren Inhalt allein verantwortlich. „Internationales Freepsumer Gitarrenfestival e.V.“ haftet nicht für die Verletzung von Urheberrechten und Persönlichkeitsrechten, die auf einer mit einem Hyperlink versehen Seite begangen werden.

Haftungsausschluss

„Internationales Freepsumer Gitarrenfestival e.V.“ ist nur für solche Schäden im Zusammenhang mit der Nutzung dieses Internetsauftritts verantwortlich, die durch Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit verursacht worden sind.

Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.